Montag, 23. Juli 2007

Das Flache und die Fläche


Gerade komme ich aus der Schweiz zurück. Ein Ziel meiner Reise bestand darin, das Geheimnis des Märitsalats endgültig zu lüften. Auf der Fahrt über die Schweizer Autobahnen kamen mir allerdings ganz andere Dinge in den Sinn.

Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen reduzieren nicht nur den Ausstoß schädlicher Klimakillergase, sie führen beim Fahrer auch zu einer meditativen Haltung, die den Ausstoß an radikalen gedanklichen Abschweifungen ganz erheblich erhöht. Andere gehen dazu – wie mir berichtet wurde – auf die Toilette. Von den vielen Gedanken, die ich so dachte, während ich an Pratteln vorbei fuhr und die Ausfahrten Sissach, Biberist, Aarwangen, Zollikofen, Wünnewil und Bulle hinter mir ließ, sind nicht alle erwähnenswert. Einige seien aber aus dramaturgischen Gründen aufgeführt.

So dachte ich kurz an einen ehemaligen Unternehmenskommunikator, dem vor einigen Monaten fristlos gekündigt wurde und der jetzt bei einem neuen Arbeitgeber untergekommen ist. Ich dachte über die Vor- und Nachteile von Sechs-Gang-Getrieben nach. Dann überlegte ich, ob es von Vorteil ist, wenn Pornodarstellerinnen eine solide Grundausbildung in Gymnastik vorweisen können. Wie immer, wenn ich durch die Schweiz fahre, beschäftigte mich die Frage, wie die Schweizer ihre Weiden so extrem sauber halten und wie sie dieses unvergleichliche Grün hinkriegen. Ist es die reine Gebirgsluft, in der alle Farben einen Tick reiner erscheinen, oder ist es Gentechnik von Monsanto? Mit 120 auf der Autobahn hatte ich viel Muße nachzudenken und so manche offene Frage begleitete mich ein kleines Stück weit.

Kommt man vom flachen Land ins Gebirge, dann ist das – schon für sich genommen – sehr anregend. Plötzlich wird aus dem gewohnt flachen Horizont eine sich ständig verändernde Linie, die in der oberen Hälfte des Blickfeldes herumtanzt. Für Bewohner der Ebene ist das ein sehr ungewohnter Reiz, der einiges an Aufmerksamkeit beansprucht. Die Geschwindigkeitsbegrenzung auf Schweizer Autobahnen fördert die Möglichkeit, diese neue Dimension der Landschaft wahrzunehmen und gleichzeitig offenen Fragen gedanklich nachzugehen.

Zwischen Biberist und Aarwangen überlegte ich, wie viele Einwohner hat die Schweiz? Von der Autobahn sieht die Schweiz nicht nur sehr sauber sondern auch sehr klein aus – und manchmal auch dünn besiedelt. Wie groß ist die Schweiz eigentlich? Hat die Schweiz mehr Einwohner pro Quadratkilometer als beispielsweise Finnland oder Litauen?

Zwischen Aarwangen und Zollikofen beschloss ich diesen Fragen nach meiner Rückkehr nachzugehen. Die Strecke zwischen Zollikofen und Wünnewil – und der ganze Rest – brachte wenig, was der Erwähnung wert wäre. Ich überlegte noch, weshalb Gewitter in den Bergen extremer sind, als in den Ebenen. Aber das ist eine Frage, die ich nicht weiter verfolgen möchte.

Meine erste Erkenntnis aus dieser Autobahnfahrt ist: Als Bewohner der Ebene kommt man gar nicht dazu, sich mit den Fragen zu beschäftigen, die sich Bergmenschen mitunter stellen sollten. Umgekehrt ist das wahrscheinlich genauso. Der meditative Aspekt von Autobahnfahrten unter dem Verdikt von Geschwindigkeitsbegrenzungen, führt zu einer Entgrenzung des Bewusstseins und eröffnet radikal neue Sichtweisen. Geschwindigkeitsbegrenzungen wirken wie Drogen, aber sie sind nicht nur legal – ihre Anwendung ist sogar erwünscht und frei von Nebenwirkungen.

Die zweite Erkenntnis stellte sich nach meiner Rückkehr ein. Die Fläche der Schweiz wird überall mit 41.285 Quadratkilometern angegeben. Aber ist das eine flachgerechnete Schweiz? Oder ist in dieser Fläche, die sich aufbauschende Topographie mit eingerechnet (siehe meinen Beitrag zu Bern)? Schließlich fuhr ich auf meinem Weg durch die Schweiz ständig an schräg stehenden Flächen entlang, die man umgangssprachlich als Berge bezeichnet. Mit anderen Worten: Wird bei dieser Flächenangabe das Matterhorn flachgelegt oder zählt die ganze Erhebung, inklusive der ungezählten Flächen, die ein aufstrebendes Matterhorn hervorbringt?

Der Unterschied wäre schon beträchtlich: Ein Quadrat mit einer Kantenlänge von einem Kilometer hat eine Fläche von einem Quadratkilo- meter. Ein als Pyramide gedachtes Matterhorn mit einer Grundfläche von einem Quadratkilometer und einer Höhe von 1000 Metern bringt es immerhin auf eine Fläche von 2,24 Quadratkilometern. Dabei sind die Grate und Schluchten, Überhänge und Abrisse, Klammen und Tobel, Kamine und Schroffen noch nicht mit eingerechnet.

Mein “Meyers Neuer Weltatlas” aus dem Jahr 2002 gibt keine Auskunft darüber, wie die offiziell ausgewiesenen Flächen der Länder berechnet werden. Nach den Daten im Fischer Weltalmanach steht die Schweiz mit ihren 41.285 Quadratkilometern auf Platz 132 in der Weltrangliste der durch Landesgrenzen eingezäunten Flächen. Auf Platz eins liegt übrigens mit 17.075.200 Quadratkilometern Russland.

Werden Länder wie Nepal, Tibet, Österreich, Lichtenstein und die Schweiz flachgerechnet, dann würden diese Länder weit unter Wert verkauft? Die Niederlande, Bangladesh, Tuvalu und Australien würden, was die Fläche ihres Territoriums betrifft, ziemlich bevorzugt. Gerade in Bezug auf die Niederländer würde mich das sehr ärgern, da diese auch auf Schweizer Autobahnen das Nachdenken nachhaltig unterbrechen, indem sie mit ihren Wohnwagen an Steigungen schlapp machen. Wir Deutschen hingegen hätten mit unserem Alpenanteil und unseren schönen Mittelgebirgen noch Chancen vom 62. Platz um einiges nach vorne zu rücken.

Reduziert man die Fläche auf das Flache, dann werden die erforderlichen Berechnungen natürlich sehr einfach. Allerdings lehren und lernen wir in den Schulen und Universitäten dann auch seit Generationen ziemlichen Schwachsinn, indem wir von einer flachgerechneten Schweiz ausgehen und dann glauben die Schweiz sei kleiner als die Niederlande.

In der Tat tun die Berechner aller Landesflächen noch immer so, als sei die Erde eine Scheibe und alles Erhabene wird flachgeklopft. Sie ignorieren aus Bequemlichkeit die Stereometrie und praktizieren weiter ihre bequeme und einfach zu rechnende Planimetrie. Galileo Galileis Credo der modernen Naturwissenschaft “Messen was meßbar ist, meßbar machen, was nicht meßbar ist” ist bei den Plattmachern in den Katasterämtern, den Vermessungsbefugten in den Landes- und Bundesvermessungsämtern, den Raumordnern und Flurbereinigern offensichtlich noch nicht angekommen.

Den Schweizern ist die Frage nach dem Flachen und der Fläche auch erst kürzlich eingefallen. Sie haben für ein Bergvolk, das außerdem noch für Präzision steht, dazu ziemlich lange gebraucht. Das Bundesamt für Landestopografie der Schweiz – kurz swisstopo genannt – kartographiert seit einigen Jahren das eidgenössische Hoheitsgebiet mit Luftbildkameras und modernen Hochleistungscomputern neu. swisstopo hat es immerhin schon geschafft die Fläche der Schweiz um 5.600 Quadratkilometer zu vergrößern. Und das ohne die immensen Kosten einer Wiedervereinigung – mit wem auch immer. Angestrebt wird eine Verdoppelung der Fläche auf rund 80.000 Quadratkilometer.

Damit könnten die Schweizer endlich im Konzert der ganz Großen mitspielen und würden nicht immer nur als kleines Land des großen Geldes diffamiert. Sie wären dann wirklich etwas dünner besiedelt und die Maßzahl, des in der Schweiz angelegten Geldes pro Quadratkilometer, würde sich halbieren. Gute Aussichten also für die Schweiz.

Übrigens: Der Märitsalat enthält tatsächlich im wesentlichen das Grünzeug, das gerade auf dem Markt angeboten wird. Märitsalat ist Marktsalat – natürlich frisch.

1 Kommentar:

Anonym hat gesagt…

Endlich weiß ich was Märitsalat ist und kann jetzt beruhigter schlafen...