Unechte Findlinge sind wirklich nicht das Top-Thema der kommenden Woche. Der gerade erschienene Spiegel hat als Titelgeschichte “Der Preis der Angst”. Dabei geht es darum, wie der “Terrorismus den Rechtsstaat in Bedrängnis bringt.” Bei diesem Innenminister bedarf es keiner Terroristen, um die Bürgerrechte in Bedrängnis zu bringen. Soviel nur vorab. Findlinge, so habe ich jetzt herausgefunden, stellen jedoch ein weiteres unkalkulierbares Sicherheitsrisiko dar.
Der Besitzer des brasilianischen Findlings in Neu-Ulm hat sich inzwischen umfassend zu den Fragen, die sich aufgeworfen haben, geäußert. Mir liegt jetzt auch ein Foto des geheimnisvollen erratischen Neu-Ulmer Blocks vor. Ob all dies zur Aufklärung des Sachverhaltes dienen kann, wage ich zu bezweifeln.
Positiv zu vermelden ist die Kooperationsbereitschaft meines Freundes Bernhard. Dank seiner Stellungnahme wissen wir jetzt, wie der geheimnisvolle brasilianische Findling in Neu-Ulm heißt: Rosario. Wobei der Betreiber des neuen Neu-Ulmer Findling-Vergnügungsparks selbst anmerkt, dass Rosario der Name einer Stadt in Argentinien ist. Zur Aufklärung des Sachverhalts dient dies nicht. Im Gegenteil, es führt zu weiterem Fragen.
Brasilianer haben traditionell ein angespanntes Verhältnis zu ihren argentinischen Nachbarn. Ausserdem spricht man in Brasilien portugiesisch und in Argentinien spanisch. Warum sollten also portugiesisch sprechende Brasilianer ihre Findlinge nach einer argentinischen Stadt benennen?
Wir vermuten, dass Bernhards Findling unter falschem Namen eingereist ist und wir wissen noch immer nicht: Handelt es sich bei dem vermeindlichen Findling um Marmor, Gneis, Basalt oder Quarzit. Oder vielleicht nur um tristen Mergel oder profanen Sandstein. Wohlwollend einräumen möchte ich, dass der Wunsch nach einem Stein im eigenen Garten, oft mit einer gewissen Naivität, ob der möglichen Implikationen gepaart ist. Ganz gleich, ob selbst gekauf oder – wie im vorliegende Fall – geschenkt. Kaufe oder schenke ich Bananen, dann kann ich mir sicher sein, dass die Europäische Union ihre Finger drin hat, und alles genormt und legal vonstatten geht. Beim Kauf oder der Annahme von Findlingen gerate ich leicht in einen rechtsfreien Raum. Gerade als Neu-Ulmer, sollte ich mir schon überlegen in welches Fadenkreuz ich damit gerate.
Bernhard räumt inzwischen selbst ein, dass er bei der Annahme und Installation des geschenkten Findlings einige Fehler begangen hat. So zitiert er einen Fachmann, mit den Worten: “Die falsche Lagerung von Findlingen und anderen Steinen ist ein Grundübel heutiger Gartengestaltungen” Dies befindet www.derkleinegarten.de. “Steine dürfen nicht wie hingelegt aussehen. Findlinge und andere Irrgesteine lagern flach im Boden, wo etwa 50 - 60% der Steinoberfläche sichtbar ist.”
Irrgesteine – dieses Wort für Findlinge, Pseudo-Findlinge oder anderes “kleines Geschiebe”, finde ich nahezu exzeptionell. Bernhard räumt ein, dass bei Natursteinhändlern, solche Trümmer eben Findlinge heißen. Natursteineverkäufer scheinen sich nicht um Normen kümmern zu müssen. Konsumenten können da leicht in steiniges Gelände geraten. Sie wollen einen Findling, sie bekommen aber ein mäßig “kleines Geschiebe” aus Nachbars Vorgarten. Irrgestein für teures Geld.
Ein gewisser Regelungsbedarf liegt auf der Hand. Beispielsweise haben die Eltern von Nadine seit zwei Wochen einen jungen Dackel. Dieser junge Dackel heißt übrigens Jule. Als junger Dackel, ist die junge Dackeldame beim Verband für das Deutsche Hundewesen registriert. Nadines Eltern können damit sicher sein, dass in ihrem Garten kein “kleines Geschiebe” das Bein hebt. Als Dackelkonsument hat man damit eine gewisse Sicherheit. Den Liebhabern von Findlingen sei nahegelegt, dass sie zunächst auf nationaler Ebene einen Verband gründen und anschließend auf europäischer Ebene die Definition und Einhaltung von einheitlicher Normen anregen. Ein einheitliches internationales Findling-Register wäre dazu ein erster Schritt.
Nach meinem Kenntnisstand gibt es kein internationales Findling-Register, in dem man überprüfen könnte, ob ein Stein, die erforderliche Größe hat, und ob überhaupt die Möglichkeit besteht, dass er während einer Eiszeit nach Brasilien verbracht worden sein könnte. Für Findling-Freunde hätte dies einen großen Vorteil in Bezug auf Qualität, und Produkthaftung. Hinzu kommt, dass in Findlingen große Mengen von Flüssigkeiten versteckt werden könnten. “Alter Schwede” kann ich dazu nur sagen. Die Geschichte hat Sprengkraft. Findlinge, die in Neu-Ulmer Gärten schlafen, könnten bald schon explodieren und blühende Gärten in Trümmerfelder verwandeln.
Lieber Wolfgang Schäuble, auch da wartet noch Arbeit auf dich.
Quellen: Das verwendete Bild des Findlings stammt von meinem Freund Bernhard. Die weitere Verwendung in kommerziellen Zusammenhängen ohne Quellenangaben und Rücksprache würde ich erstmal ausschließen. Jules Foto steht unter der der hier angegebenen Creative Commons Licence
Sonntag, 8. Juli 2007
Erratische Blöcke II
Eingestellt von Reinhard um 01:29
Labels: Findling, Mineralien, Neu-Ulm, Produkthaftung, Steine
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen